11 Veranstaltungen rund um Johann Sebastian Bach
Die Würzburger Bachtage stehen wieder vor der Tür und neben jeder Menge Klassik, wird es auch in diesem Jahr wieder ausgefallene Veranstaltungen rund um den berühmten Komponisten geben. Im Mittelpunkt der diesjährigen Würzburger Bachtagen werden Kompositionen von Johann Sebastian Bach stehen, die denen von Felix Mendelssohn Bartholdy gegenübergestellt werden. Das Aufeinandertreffen beginnt am 21. November 2014 mit einem Festakt und endet mit einem Festgottesdienst am 30. November 2014. Dazwischen stehen mit zwei Oratorienabenden, einem weiteren Festgottesdienst mit Bachkantate, Kammer- und Orgelkonzerten sowie einem Kinder- und Cross-Over-Konzert insgesamt elf Veranstaltungen unterschiedlicher Prägung auf dem Festivalprogramm.
Mendelssohn leitete Bachrenaissance ein
Christian Kabitz, künstlerischer Leiter der Würzburger Bachtage freut sich, diese interessante Kombination seinem Publikum präsentieren zu können. „Mendelssohn war ja die zentrale Gestalt der deutschen Frühromantik, verband die Leichtigkeit Mozarts mit den neuen Klangfarben des Orchesters, die sich schon bei Schubert ankündigen. Aber mindestens genauso wichtig: Er ist der Wiederentdecker der Bachschen Musik! Mit ihm und der Wiederentdeckung der Matthäus-Passion begann eine Bachrenaissance ungeheuren Ausmaßes!“
Programm der Bachtage
Auch im 46. Jahr des Bestehens bieten die Würzburger Bachtage ihrem Publikum an verschiedenen Konzertorten ein facettenreiches Programm an.
21. November – Eröffnung
Eröffnet werden die 46. Würzburger Bachtage am Freitag, 21. November, um 19 Uhr mit einem Festakt im Toskanasaal der Residenz. In dem Festvortrag „Weiterarbeiten nach Kräften“ wird Prof. Dr. Ulrich Konrad Mendelssohn Bartholdys Sicht auf Bach darlegen. Die „Goldberg-Variationen“ von Bach rahmen die Veranstaltung musikalisch ein. Die Interpreten sind András Adorján (Flöte) sowie Studierende der Hochschule für Musik Würzburg. Ein Empfang beschließt den Abend.
22. November – „Paulus“ von Mendelssohn
Am Samstag, 22. November, steht um 20 Uhr in der St. Johanniskirche „Paulus“ von Mendelssohn Bartholdy auf dem Programm. Gestaltet wird das Konzert von den Solisten Anna Nesyba (Sopran), Nicole Pieper (Alt), Johannes Strauß (Tenor), Uwe Schenker-Primus (Bass) sowie dem Bachchor Würzburg, dem Cäcilien-Chor Frankfurt und der
25. November – „Lieder ohne Worte“
Im Klavierrecital am Dienstag, 25. November, tritt um 20 Uhr in der St. Johanniskirche Bernd Glemser auf. Er wird Kompositionen von Bach in Bearbeitungen u. a. von Franz Liszt, Ferruccio Busoni spielen sowie von Mendelssohn Bartholdy die berühmten und unvergessenen „Lieder ohne Worte“.
26. November –
Das Kinderkonzert am Mittwoch, 26. November, um 16 Uhr ist mit „Johann Sebastian Bach und sein Orchester“ überschrieben. Die Münchner Bachsolisten werden in unterschiedlichster Besetzung den Kindern die Wunderwelt der Bachschen Musik hör- und begreifbar machen. Christian Kabitz moderiert und leitet das Konzert. Am selben Tag findet am Abend um 20 Uhr in der St. Johanniskirche ein Orgelkonzert mit Werken von Bach und Mendelssohn Bartholdy statt.
27. November – Violin- und Klavierkonzert
Im Orchesterkonzert am Donnerstag, 27. November sind um 20 Uhr in der St. Johanniskirche das Violinkonzert E-Dur und das Klavierkonzert A-Dur von Bach sowie die Streichersinfonie c-Moll und das Konzert für Violine, Klavier und Orchester d-Moll von Mendelssohn Bartholdy zu erleben. Die Interpreten sind Ingolf Turban (Violine), Matthias Kirschnereit (Klavier) und die Münchner Bachsolisten. Am Pult steht Christian Kabitz.
28. November – „Bach meets Cuba“
Am Freitag, 28. November, heißt es „Bach meets Cuba“. Das Ensemble Klazz Brothers und Cuba Percussion bringt um 20 Uhr mit kubanischen Rhythmen und sinnlichen Jazzharmonien Latin Groove in die St. Johanniskirche.
29. November – Förderkonzert für junge Künstler
Das Förderkonzert für junge Künstler am Samstag, 29. November, gestalten in diesem Jahr Stanislas Emanuel Kim (Cello) und Marie Rosa Günter (Klavier). In der Matinee um 11 Uhr im Toskana-Saal der Residenz wird das Duo Bachs Gambensonate D-Dur, Mendelssohn Bartholdys Sonate für Cello und Klavier D-Dur sowie Solowerke der beiden Komponisten interpretieren. Am selben Tag steht am Abend um 20 Uhr in der St. Johanniskirche mit Bachs „Hohe Messe in h-Moll“ das zweite Oratorium auf dem Programm. Die Solisten des Abends sind Irina Simmes (Sopran), Benno Schachtner (Altus), Dávid Szitgetvári (Tenor) und Raimund Nolte (Bass). Begleitet werden sie von Bachchor und Bachorchester Würzburg. Die musikalische Leitung hat Christian Kabitz.
Festgottesdienste
Zwei Festgottesdienste (23. und 30. Nov., jeweils um 10 Uhr) bringen Bachs Kantaten an ihren ureigenen Platz, den Sonntagsgottesdienst. Am 23. November erklingt die Bachkantate „Schmücke dich, o liebe Seele, eine Woche später die Kantate „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“.
Eintrittskarten
Karten können telefonisch unter der Rufnummer 0931/37 23 98 oder online unter www.adticket.de bestellt werden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Bachtage oder telefonisch unter der Rufnummer 0931/32 28 46.