Banner
Würzburg - Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Würzburg

Die meist getrunkenen Drinks im Odeon

Was trinkt Ihr im Club?

Habt Ihr Euch auch schon einmal gefragt, was in den Würzburger Clubs am liebsten getrunken wird? Cocktails, Longdrinks oder nicht-alkoholische Getränke – wir haben bei unserem Partner Odeon nachgefragt, was bei ihnen den am meisten über die Bartheke geht:

1. Platz: Gin Tonic

Am liebsten trinken die feierwütigen Würzburgerinnen und Würzburger im Odeon einen Gin Tonic. Der erfrischende Longdrink gehört zu den Highballs, also Mixgetränken, der direkt im Glas „gebaut“ werden („build in glass“), indem die Zutaten über die Eiswürfel ins Glas geleert werden. Den Ursprung des Gin Tonic vermutet man in England.

2. Platz: Cuba Libre

Rectangle
topmobile2

Cuba Libre besteht, grob gesagt, aus Cola, Rum, Limetten und Eis und wird am zweitliebsten getrunken. Auch er gehört zu den Highballs und stammt aus (Überraschung!) Kuba, etwa um das Jahr 1900. Wobei man dort meistens auf die Limette verzichtet wird. Angeblich sollen nach Ende des spanisch-amerikanischen Krieges die amerikanischen Soldaten mit diesem Getränk auf das freie Kuba angestoßen haben.

3. Wasser

Das einzige Mittel gegen einen Kater ist Nüchternheit. Daher ist es kein Wunder, dass Wasser ebenfalls zu den liebsten Getränken gehört. Ob es das berühmte Wasser zwischen zwei alkoholischen Getränken ist oder es doch viele Partygänger gibt, die gänzlich auf alkoholische oder verzuckerte Getränke verzichten, konnten wir bisher noch nicht herausfinden.

4. Mojito

Der Mojito gehört zu den beliebtesten Cocktails der Welt und im Odeon liegt er bei den Feierwütigen auf Platz 4. Bestehend aus kubanischem Rum, Limettensaft, Minze, Rohrzucker und Sodawasser hat vermutlich auch der Mojito seinen Ursprung in Kuba gefunden. Als Garnitur werden ein bis zwei Minzezweige mit der flachen Hand leicht „angeklatscht“, damit sich die ätherischen Öle freisetzen, und in das Glas gesteckt, dazu ein Trinkhalm und fertig ist er. 

5. Aperol Spritz

Den fünften Platz in unserer Aufzählung nimmt der Aperol Spritz ein. Ein Spritz, auch Sprizz oder Veneziano genannt, besteht grundsätzlich aus Mineralwasser, Weißwein und einer Spirituose. Statt Aperol kann z.B. auch Campari verwendet werden. Seine Herkunft dürfte der Spritz wohl in Norditalien haben, sein Name kommt aber wohl vom österreichischen „Gespritzten“, der Urform der Weinschorle.

Banner 2 Topmobile