Banner
Würzburg - Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Würzburg

M!ND-Center der Uni eröffnet interaktive Wissenschaftsausstellung

TouchScience@M!IND

Am 3. Juli 2014, um 13 Uhr, eröffnet das M!ND-Center der Universität Würzburg im Didaktik- und Sprachenzentrum der Uni (Matthias-Lexer-Weg 25, Campus Hubland Nord) seine neue interaktive Wissenschaftsausstellung TouchScience@M!ND. Die Besucher können dort auf spielerische Weise grundlegende naturwissenschaftliche Prozesse kennen lernen und Einblicke in ihren Körper erhalten.

Grußworte

Nach der Begrüßung durch Professor Dr. Thomas Trefzger, Leiter des M!ND-Centers, werden Unipräsident Alfred Forchel, Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Elfriede Ohmberger (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst) Grußworte sprechen.

Daran anschließend werden die Mitarbeiter des M!ND-Centers das Konzept der Ausstellung vorstellen; ab 14 Uhr besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen und Foto- und Filmaufnahmen zu machen. Nach der Veranstaltung (ab 15.00 Uhr) stehen Euch die Mitarbeiter des M!ND-Centers für weitere Fragen zur Verfügung.

Vier Themenfelder im Mittelpunkt

Vier Themenfelder stehen im Mittelpunkt der Ausstellung: Elementarteilchenphysik, bildgebende Verfahren wie Röntgen und Computertomographie, die Entdeckungen Albert Einsteins und der menschliche Körper. „Aktiv werden, mitmachen, ausprobieren“ heißt das Motto für die Besucher.

Rectangle
topmobile2

Sie können beispielsweise in einem großen Tunnel Fußbälle aufeinander schießen und damit den Zusammenprall von Protonen in einem Teilchenbeschleuniger simulieren. Passend zu der Energie, die sie dabei aufbringen, blendet das Experiment anschließend Bilder von realen Kollisionen von Protonen im LHC-Beschleuniger in Genf ein samt den dazugehörigen Zerfallsprodukten.

Radeln mit Lichtgeschwindigkeit

In weiteren Experimenten sehen die Besucher ihr eigenes Herz schlagen, mit Hilfe der Computertomographie dringen sie tief in das Innere verschiedener Objekte ein oder radeln mit Lichtgeschwindigkeit auf dem „Einstein-Rad“. Über allem steht dabei der Gedanke: Naturwissenschaftliche Zusammenhänge auf spielerisch-intuitive Art und Weise entdecken.

TouchScience@M!ND schlägt darüber hinaus die Brücke von den Phänomenen zur Darstellung aktueller Forschungsaktivitäten an der Universität Würzburg. An jedem Exponat können sich die Besucher über die Arbeit einzelner Forschungsgruppen informieren, für deren Forschung das gezeigte Phäno- men eine Rolle spielt – von der Pharmakologie bis zur Finanzmathematik.

Für Schulklassen und die interessierte Öffentlichkeit

Geführt von speziell geschulten Studierenden der Uni Würzburg, erhalten die Schüler in der Ausstellung TouchScience@M!ND erste Einblicke in grundlegende naturwissenschaftliche Phänomene. Vertiefen können sie ihr Wissen anschließend in weiteren Angeboten des M!ND-Centers, wie etwa den Lehr-Lern-Laboren oder dem Schülerforschungszentrum. Hier können Schüler unter der Betreuung von Lehramtsstudierenden zu den Themen der Ausstellung experimentieren beziehungsweise eigene Forschungsfragen bearbeiten.

Darüber hinaus ist die Ausstellung auch der Öffentlichkeit zugänglich: Jeweils mittwochs, samstags und sonntags ist sie in der Zeit von 14 bis 18 Uhr für alle Interessierten geöffnet; Gruppen ab zehn Personen können individuelle Führungen buchen.

Ansprechpartner

Markus Elsholz und Thomas Mühlbauer, Geschäftsführer des M!ND-Centers, Telefonnummer: (0931) 31-83624 oder -82734, mind@uni-wuerzburg.de

Banner 2 Topmobile