Banner
Würzburg - Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Würzburg

Das sind die beliebtesten Eisdielen in Würzburg

Nicht überall schmeckt das Eis gleich lecker

Stracciatella, Maracuja, Panna-Cotta-Himbeere, Karamell: Seit einigen Wochen lachen uns hinter den Glasvitrinen in der Innenstadt wieder viele leckere Eissorten in bunten Farben an. Es gibt kaum jemanden, dem Eis nicht schmeckt – ob „nur“ vom Mann aus dem Frostauto oder aber dem Eisdielenbesitzer mit original italienischen Wurzeln.

Vor allem was das teurere Eis betrifft, das nicht aus der Packung kommt, sind die Geschmäcker jedoch sehr verschieden und die Urteile kritisch. Wenn man sich für 80 Cent pro Kugel und mehr eine der süßen Leckereien gönnt, will man natürlich auch wissen, wo sich der Kauf wirklich lohnt. Deswegen haben wir mit einem Posting auf der Facebook-Seite „Würzburg erleben“ bei unseren Fans einmal nachgefragt, in welchen Würzburger Eisdielen Eis-Gourmets sehr wahrscheinlich nicht enttäuscht werden. Hier die von Euch am häufigsten genannten und gelikten Eisdielen:

Die Top 5 

  • Eis 2000 (Wenzelstraße 17, Würzburg-Heidingsfeld)
  • Eis Stephan (Bahnhofstraße 24, Veitshöchheim)
  • Eiscafé Fontana (Beim Grafeneckart 8, Würzburg)
  • A Casa (Sanderstraße 6a, Würzburg)
  • Bar D.O.C. Gelatería (Beim Grafeneckart 15, Würzburg)

Sojaeis, Hausgemachtes und guter Cappuccino

Das Eis beim „Eis 2000“ in Heidingsfeld findet nicht nur Nutzerin Doro ganz besonders „legggggaaaaa“. Eine weitere Besonderheit der Eisdiele sei laut unserem Fan Carolin, dass man dort schon seit einigen Jahren Sojaeis kaufen kann.

Das „Eiscafé Stephan“ liegt zwar nicht direkt in Würzburg, sondern in Veitsöchheim, ist in den Augen von Stephan und Christian jedoch „hundert pro“ eine Schiffahrt beziehungsweise einen Ausflug wert.

Rectangle
topmobile2

„Zum Dahinschmelzen“

Im „Fontana“ sei laut Dorothy besonders das Erdbeerei „zum Dahinschmelzen“. Ein anderer User lobt die dortigen Preise pro Eiskugel: „Mal wie sich’s gehört für nen € und nicht mehr.“

Auch das „A Casa“ sei mit einem Preis von 80 Cent pro Kugel fair zu Eis-Fans, findet Beate. Am Eis aus dem „D.O.C“ gefällt Facebook-Nutzerin Anna besonders gut, dass es ohne künstliche Aromen hergestellt wird. In beiden Cafés wird von der Community außerdem der besonders leckere Cappuccino gelobt.

Gut aber vielen zu teuer 

Neben den fünf oben genannten Eisdielen werden auch das „Casa Prima“ in der Hofstraße, das „Benito“ in der Domstraße und das „Rialto“ an der Juliuspromenade von einigen Fans gelobt. „Auch wenn es dort mittlerweile sauteuer ist, schmeckt mir das Eis bei „Rialto“ am besten“, berichtet beispielsweise Carina. Darüber, dass 1,20 Euro pro Kugel eindeutig zu teuer ist, ist sich jedoch der Großteil der Fans einig, weswegen die Kulteisdiele an der Juliuspromenade trotz guter Qualität bei ihnen eher schlecht abschneidet.

„2011 hat die Kugel noch 0,80 € gekostet, jetzt 1,20 €“, beschwert sich beispielsweise Raphael. „Und dann noch unfreundlich, schade… kann man nicht mehr hingehen“, fügt Nikolas hinzu. Doch offensichtlich sind genug Leute bereit, für qualitativ hochwertiges Eis gerne auch mehr zu bezahlen. „Gibt’s den immer noch“, wundert sich nämlich Sabine, die schon seit 25 Jahren nicht mehr in Würzburg war.

Zuhause schmeckt’s am besten

Auch Theresia kauft Eis lieber im Supermarkt ein und isst es dann zu Hause, denn „Eiskugeln sind viiieeel zu teuer“. Ob Käsekucheneis, Bananeneis mit Erdbeeren oder einfaches Wassereis. Heike, Petra und Conny schmeckt’s zu Hause ebenfalls am besten.

Joa, dem es „fast überall“ schmeckt, hat in Sachen Abkühlung durch Eisessen abschließend noch einen Tipp für alle: „Eßt es nicht zu kalt, da der Körper dann versucht, das wieder auszugleichen und ihr leidet mehr als vorher.“ A propos: Hat jemand von Euch schon einmal „warmes Eis“ probiert, das es schon in einigen Städten gibt?

Banner 2 Topmobile