Noch immer sind alleine in Bayern rund 750 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des THW im Hochwassereinsatz. Sie unterstützen die Einsatzkräfte bei der Sicherung der Hochwassergebiete und der Bergung von Mobiliar und Treibgut. Acht THW-Helfer aus Stadt und Landkreis Würzburg sind seit Dienstag in Passau.
Spezialisten für Räumarbeiten mit Radlader aus Würzburg
Die THW-Helfer aus ganz Bayern verlegen Sandsäcke und sichern Deiche. Daneben gehören Bergungs- und Räumarbeiten zu ihren Kernaufgaben. Da das THW Würzburg über Spezialisten für Räumarbeiten und einen leistungsfähigen Radlader verfügt, sind seit vergangenem Dienstag 8 Helfer aus Stadt und Landkreis in Passau. Die Ehrenamtlichen der THW Ortsverbände Würzburg und Ochsenfurt räumen Schwemmgut und vom Hochwasser zerstörtes Mobiliar von den Straßen.
Geleitet wird das Team aus Würzburg von Sebastian Zimmer. Zimmer ist Gruppenführer der Räumgruppe im THW Würzburg und hat bereits bei mehreren Hochwassereinsätzen den Menschen vor Ort geholfen. Bei der Elbeflut 2002 war er ebenso im Einsatz, wie 2010 bei einem Hochwasser in Polen. Sein Arbeitgeber, die MIWE GmbH aus Arnstein, unterstützt das ehrenamtliche Engagement ihres Mitarbeiters und stellt Zimmer für den Hochwassereinsatz frei.
„Im Einsatz müssen die Helfer auch hohen Stress aushalten.“, berichtet Maik Richter, Zugführer beim THW Würzburg: „Darum sind einsatzerfahrene Helfer auch im Arbeitsleben besonders belastbar.“ Auch Teamfähigkeit würde durch das Ehrenamt im THW gefördert: „Einen Sandsackdamm baut keiner alleine. Diese Erfahrung machen THW-Helfer bereits in ihrer Grundausbildung.“
Info: Was ist das THW?
Das Technische Hilfswerk ist die Einsatzorganisation der Bundesrepublik Deutschland im Bevölkerungsschutz und wird zu 99 Prozent von rund 80.000 ehrenamtlichen Kräften getragen, die in 668 Ortsverbänden organisiert sind, 111 davon in Bayern. Mit technischem Fachwissen und Spezialgerät ist das THW ein wichtiger Partner für Feuerwehr, Polizei und andere Einsatz- und Hilfsorganisationen in Deutschland, Europa und weltweit. Die Mitgliedschaft im THW steht engagierten Frauen und Männern ab 17 Jahren offen. Für Jugendliche ab 10 existiert eine Jugendgruppe, welche an eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bevölkerungsschutz heranführt.