Beginn der Pressemitteilung von „aax“: Die meisten deutschen Sportler denken, dass man sich nach dem Abitur zwischen Profikarriere oder Studium entscheiden muss. Beides unter einen Hut zu bekommen ist, wenn überhaupt, nur sehr schwer möglich. Die Entscheidung nach dem Abitur geht im Regelfall Richtung Studium und der Sport wird meist vernachlässigt.
Doch das muss nicht so sein. „The athletic .academic .experience“ vermittelt junge, talentierte Mädels und Jungs nach Nordamerika, mit dem Ziel ein Sportstipendium für die SportlerInnen zu bekommen. Der „College Sport“ in den USA ist ein riesiger Markt. Jahr für Jahr kämpfen die Unis um die „National Championships“, die landesweit im TV übertragen werden. Das gigantische Medieninteresse sorgt dafür, dass die Sportler sogar über ihr College hinaus bekannt werden.
Jede Uni will sich durch die sportlichen Wettkämpfe profilieren und ihre Anerkennung dadurch stärken. Und um die bestmöglichen Sportler an ihre Institution zu locken, bieten sie Stipendien in Höhe von durchschnittlich 265.000 $ an.
Die Sport-Teams der Unis sind die Aushängeschilder. Das Ansehen des Colleges wird durch den Sport definiert.
Die „Student-Athletes“ kriegen eine rundum Betreuung. Ob während den Trainings von einem der zahlreichen Trainern oder in den Hörsälen. Das Augenmerk liegt auf den Sportlern der Universitäten.
Die Universitäten in Nordamerika vergeben Stipendien in Fussball, Golf, Tennis, Basketball, Feldhockey, Schwimmen, Volleyball, Wasserball, Ringen uvm.
Auch deutsche FussballspielerInnen sind in den USA sehr umworben und haben gute Chancen, ein „Full Ride“, also ein Vollstipendium zu bekommen.
So ein Vollstipendium beinhaltet, die Studiengebühren, Unterkunft, Verpflegung und alles wovon ein Leistungssportler nur träumen könnte: ein riesiger Trainerstab, hauptamtliche Physiotherapeuten, An- und Abreise zu den Turnieren, sowie natürlich die komplette Ausrüstung, von Schuhen bis hin zum Trainingsanzug.
Um ein Sportstipendium zu erhalten, müssen die Athleten natürlich auch gewisse Voraussetzungen mitbringen. Man sollte zwischen 18 und 24 Jahre alt sein und die Hochschulreife oder Fachhochschulreife haben. Um die bestmöglichen Chancen zu haben, sollte man sich 1 Jahr vor dem geplanten Studienbeginn bei „The athletic .academic .experience“ bewerben.
Jedoch ist ein Sportstipendium nicht nur in Sachen Sport eine gute Sache.
„Durch ein Auslandsstudium verbessern die Athleten ihre Englischkenntnisse, welche heutzutage von enormer Bedeutung sind. Und die ganzen internationalen Kontakte die man während des Studiums knüpft, sind natürlich auch später Gold wert.“
Nicolas Schwartz, Leiter von „The aax“ (wie die Firma auch genannt wird), der im letzten Semester seines Wirtschaftsstudiums ist, hat nicht nur durch seine eigene Auslandserfahrung gute Kontakte in die USA. Der halb Amerikaner bekommt Tag für Tag weitere Zusagen von neuen Trainer die sehr interessiert sind deutsche SportlerInnen zu rekrutieren.
Er weiß wie atemberaubend so ein Auslandsaufenthalt in Verbindung mit Sport sein kann. Er selbst war 1 Jahr „drüben“, um Basketball zu spielen, und hat den Sportenthusiasmus hautnah miterlebt. „Das verrückteste war wohl, als wir gegen unsere Rivalen aus Somerville gespielt haben. Unser Spiel war um 19 Uhr angesetzt und die Leute standen schon um 14 Uhr vor der Halle und haben gewartet und gehofft, dass Sie noch in die Halle kommen.
Der Stellenwert des Sports in den USA ist viel höher als in Deutschland. Das enorme Interesse und das ganze Drumherum mit Cheerleadern, Fans und Rivalitäten ist unbeschreiblich.
So eine Erfahrung sollte jeder Sportler bekommen,” so Schwartz.
Diese Verbundenheit, die man zu seiner Universität aufbaut, bleibt ein Leben lang erhalten und ist was ganz besonderes.
Egal ob man ein Spartan, ein Tar Heel oder doch ein Fighting Irish ist (jede Uni hat natürlich ein Maskottchen und Spitznamen), man wird immer ein treuer Fan seines Colleges bleiben.
„Und wer ist in Deutschland schon ein Fan von der Universität Tübingen“, scherzt Nicolas.
Sollte euer Interesse geweckt worden sein, dann kontaktiert „The athletic .academic .experience“.
Email: stipendium@scherertours.de
Facebook: www.facebook.com/the.athletic.academic.experience
Website: http://www.scherertours.de/de/sport-stipendium.php