Am Dienstag, den 2. April beginnt die WVV mit den Arbeiten für die neue Heizwasserleitung im Bereich der Innenstadt. Rund 460 Meter neue Fernwärmeleitung wird die WVV von der Bahnhofstraße/ Ecke Kaisergärtchen bis zum Ende der Textorstraße verlegen. Die dann nur einspurige Befahrbarkeit der Bahnhofstraße in diesem Bereich hat zur Folge, dass zahlreiche Buslinien in Fahrtrichtung Busbahnhof auf Alternativtrassen geführt werden müssen. Bis September sollen die Baumaßnahmen voraussichtlich abgeschlossen sein.
Damit bewegt sich die neue Leitung auch mitten durch die Innenstadt und führt durch eng bebautes Gebiet. Das hat zur Folge, dass die Bautrupps mit beengten Platzverhältnissen umgehen müssen. Die Baustelle ist nur dadurch möglich, dass die Straße für die Dauer der Maßnahme einseitig für den Verkehr gesperrt wird. Für mehrere Monate werden die Bahnhof- und Textorstraße aus diesem Grund nur als Einbahnstraße befahrbar sein. Auch die Einfahrt in den Parkplatz Bahnhofstraße ist dann nur aus einer Richtung möglich.
In der Woche nach Ostern wird die Baustelle zunächst vorbereitet. Es finden im gesamten Baubereich Kampfmittelsondierung, Vermessungsarbeiten und Asphaltschneidarbeiten statt. Die eigentlichen Bauarbeiten beginnen am 08.04.2013 und werden bis September andauern.
Verkehrsführung während der Baumaßnahmen
Während der Baumaßnahmen sind Einschränkungen des öffentlichen Verkehrs und eine geänderte Verkehrsführung im Bereich der Baustelle leider nicht zu vermeiden. Die Einschränkungen werden jedoch auf ein Mindestmaß reduziert.
Am 02.04.2013 wird eine Fahrspur in der Bahnhofstraße gesperrt. Die Verkehrsführung erfolgt in Richtung Haugerpfarrgasse mit Abbiegemöglichkeit zum Barbarossaplatz und in die Heinestraße. Am 03.04.2013 wird eine Fahrspur in der Textorstraße gesperrt. Die Verkehrsführung erfolgt ebenfalls in Richtung Haugererpfarrgasse mit Abbiegemöglichkeit zum Barbarossaplatz und in die Heinestraße.
Die eingeschränkte Befahrbarkeit der beiden Straßen hat zur Folge, dass auch zahlreiche Omnibuslinien in Fahrtrichtung Busbahnhof auf Alternativtrassen umgeleitet werden müssen. Die Haltestelle „Stift Haug“ entfällt während der Arbeiten in der Bahnhofstraße. Der Fahrplan wird ansonsten normal bedient.
Parkplätze entfallen
Die Bauarbeiten haben auch Auswirkungen auf die Parkplatzsituation: Alle öffentlichen Parkplätze in der Bahnhof- und Textorstraße entfallen während der Bauzeit. Der WVV-Parkplatz in der Bahnhofstraße ist nur eingeschränkt nutzbar. Die Seinsheimgarage hingegen kann vom Haugerring bzw. über die Wallgasse angefahren werden. Die WVV verweist auf andere Parkplätze wie die Juliusgarage als Ausweichmöglichkeit. Zudem empfiehlt die WVV während der Baumaßnahmen auf den ÖPNV umzusteigen. Die Zugänglichkeit von Grundstückszufahrten, Haus- und Geschäftseingängen wird gewährleistet. Behinderungen sind allerdings nicht auszuschließen.
Hintergrund: das Würzburger Fernwärmenetz
Das Würzburger Fernwärmenetz wird von Dampf auf Heizwasser umgestellt. 2013 werden die Umstellungsschritte für die Innenstadt vorbereitet. Für den Heizwassertransport ist eine neue Leitung, bestehend aus Vor- und Rücklaufleitung notwendig. Die neue Trasse wird das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke mit dem Einspeisepunkt in der Kapuzinerstraße verbinden. 2012 konnte der Leitungsbau bis zum Kaisergärtchen / Ecke Bahnhofstraße realisiert werden. Der 2013 anstehende Bauabschnitt beginnt am Kaisergärtchen und verläuft entlang der Bahnhofstraße mit Querung der Haugerpfarrgasse über die Textorstraße bis zum Bauende im Einmündungsbereich Theaterstraße/Semmelstraße.
Die neue Heißwasserleitung eröffnet die Möglichkeit, große Teile des alten Dampf- und Kondensatrohrnetzes durch moderne Rohrsysteme zu ersetzen. Das heiße Wasser wird im Heizkraftwerk an der Friedensbrücke nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Dies geschieht durch eine moderne Gas- und Dampfturbine (GuD-Anlage). Durch die Verbrennung von emissionsarmen Erdgas wird der Stickoxidausstoß sehr reduziert und Schwefeldioxid sowie Staubemission vermieden. Durch die Umstellung von Dampf auf Heißwasser sinkt der Wärmeverlust beim Transport. So kann die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH die Fernwärmeversorgung in Würzburg künftig noch energieeffizienter und umweltfreundlicher gestalten.