Banner
Würzburg - Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Würzburg

Mängel-Liste Teil 1: die Mensa

Eine wahre Flut an Bildern und Emails hat die Berichterstattung über die Baumängel an der Uni und der FH (wir berichteten) ausgelöst. Man muss leider sagen: ja, es ist wirklich so schlimm. Gemeinsam mit der Fachschaft Phil I geben wir Euch deshalb einige Einblicke in das ganze Ausmaß der Mängel. Die Studenten und die Unileitung ziehen dabei an einem Strang: möglichst schnell soll Abhilfe geschaffen werden. Erste Zeichen sind positiv, die finanziellen Zusagen müssen aber noch vom Landtag beschlossen werden (Link).

Wer Veränderung will, muss sich für Veränderungen einsetzen. Deshalb organisieren wir derzeit eine Veranstaltung mit Vertretern aus Politik, Hochschule und Studierendenschaft zu den Baumängeln an der Uni. Sobald es einen Termin gibt, erfahrt Ihr ihn hier.

Mängel-Liste Teil 1: die Mensa

Die Mensa am Hubland gibt während des Semesters täglich 3.500 Mittagessen aus. Frisch zubereitet und allen Hygienevorschriften entsprechend, wie Gesundheitsamt und Qualitätsmanagement einhellig bestätigen. Das wird jedoch durch die katastrophale bauliche Situation massiv erschwert, wie die Bilder und die ihnen beigefügten Informationen zeigen.

Die Lebensmittel werden in der Mensa Am Hubland frisch geliefert und verarbeitet. Auf ihrem Weg bis zum hungrigen Studierenden müssen sie aber mühsam vor unhygienischen Einflüssen geschützt werden.

Rectangle
topmobile2

Die Lebensmittel werden in der Mensa Am Hubland frisch geliefert und verarbeitet. Auf ihrem Weg bis zum hungrigen Studierenden müssen sie aber mühsam vor unhygienischen Einflüssen geschützt werden.

Mängel Uni Mensa

Überall im Gebäude tropfen Flüssigkeiten von den Decken oder laufen die Wände herab. Damit das Essen nicht verunreinigt wird, werden die Lebensmittel auf dem Weg zur Küche abgedeckt.

Mängel Mensa Uni

Von der „Frankengrube“ zur Frankenstube: Nicht durch Gelder des Freistaats, dem das Mensa-Gebäude gehört, sondern auf Kosten des Studentenwerks wurde das undichte Dach der Frankenstube saniert. Von einstigen Wassereinbrüchen zeugen heute nur noch die Flecken auf dem Boden (linkes Bild). Durch das Dach der der Hauptmensa tropft weiter Regenwasser in den Speisesaal, weshalb dort mit „professionellen“ Regenauffangbehältern gearbeitet wird und das Parkett in bereits stark in Mitleidenschaft gezogen ist (rechtes Bild).

Mängel Uni Mensa

Wo besonders häufig oder besonders viel Flüssigkeiten aus der Decke treten, werden sie mittels Platten in handelsübliche Regenrinnen geleitet, die an der Decke befestigt sind (linkes Bild) und über das Rohr über Tür in die Kanalisation geleitet (rechtes Bild).

Sind die Lebensmittel heil in der Küche angekommen werden sie dort im großen Kochtopf (oben links), dem Dampfdruckgargerät (oben rechts) oder der riesigen Pfanne (unten links) weiterverarbeitet. Wie sich unser Redakteur überzeugen konnte und man auf den Bildern sieht, ist alles sauber und hygienisch. Aber die Gerätschaften sind mehrere Jahrzehnte alt, funktionieren nur mit verminderter Leistung oder fallen ständig aus. ***Schon mal minutenlang auf das Essen gewartet? Genau darum!***

Rectangle2
topmobile3

Sind die Lebensmittel heil in der Küche angekommen werden sie dort im großen Kochtopf (oben links), dem Dampfdruckgargerät (oben rechts) oder der riesigen Pfanne (unten links) weiterverarbeitet. Wie sich unser Redakteur überzeugen konnte und man auf den Bildern sieht, ist alles sauber und hygienisch. Aber die Gerätschaften sind mehrere Jahrzehnte alt, funktionieren nur mit verminderter Leistung oder fallen ständig aus.

Wir danken dem Küchenleiter der „Mensa Am Hubland“, Sebastian Welzenbach, für die Führung durch das Mensagebäude. Doch was wünscht sich der Küchenmeister? Ganz im Sinne der Mensanutzer wünscht er sich, dass sich bald etwas ändert und dass das Getriebe der Spülmaschine (Bild) nicht ausfällt, weil „dann geht hier gar nichts mehr“.

Mängel Uni Mensa

Die Spülmaschine ist über 30 Jahre alt, hat einen zehnmal höheren Wasserverbrauch als aktuelle Modelle und macht bereits jetzt regelmäßig Schwierigkeiten. Wenn tatsächlich ein Teil kaputt geht, muss es von Hand nachgefertigt werden. Ersatzteile gibt es nicht mehr – das Modell ist nämlich bereits ein Post-Auslaufmodell.

 

Banner 2 Topmobile