Banner
Würzburg - Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Würzburg

Alle verdächtig? – Kamera-Überwachung in Würzburg

Bayern hat seine Videoüberwachung in den vergangenen  Jahren stark ausgeweitet. Mit 17.000 Videokameras überwacht die Landesregierung öffentliche Orte – 5.500 mehr als noch vor fünf Jahren. Datenschützer sprechen von einem „bedenklichen Trend“. Wie sieht es in Würzburg aus? Gast-Autorin Michaela Keupp hat genau hingesehen. Hier ihre „Aufzeichnung“:

 

 

Alle verdächtig?

In Würzburgs Innenstadt gibt es jede Menge Kameras. Allein bei der Straßenbahn sind es pro Station bis zu drei, auch viele der Busse sind mit Überwachungstechnik ausgestattet.
„Auf Nachfrage bei der Stadt Würzburg konnte ich erfahren, dass die Stadt keine Kameras einsetzt. Die WVV hat auf die Anfrage, wie viele Kameras sie auf das Stadtgebiet verteilt, geantwortet:

Rectangle
topmobile2

„Wir betreiben an den Schwerpunkthaltestellen Hauptbahnhof, Juliuspromenade, Sannderring, Reuterstraße, Streckenabschnitt Madrider Ring, Endhaltestelle Mainaustraße, Endhaltestelle Rottenbauer insgesamt 19 Kameras. Diese dienen der Überwachung und Disposition unseres Verkehrsablaufs durch die Leiststelle. Ebenso ist in den 14 Fahrzeugen der Baureihe GT-E eine Kamera im Niederflurabteil angeordnet, um die Ein- und Aussteigevorgänge von mobilitätsbehinderten Fahrgästen sicher durch den Fahrer abwicklen zu können. Aufzeichnungen und Speicherungen werden nicht vorgenommen.“

Vom Polizeipräsidium Unterfranken habe ich als Antwort erhalten, dass sie selbest keine Kameras in der Innenstadt installiert haben. Aber „die WVV setzt Kameras an ihren Verkehrswegen ein, die Anzahl und exakten Standorte sind hier nicht bekannt. Des Weiteren betreibt der Einzelhandel ganz allgemein seine Überwachung mittels Kameras, die in bald jedem Ladengeschäft zu sehen sind.“

 

 

Kameras verhindern keine Verbrechen. Sie sorgen nur dafür, dass sie an anderen Orten stattfinden. So wird das Verbrechen nicht im überwachten Bereich begangen, sondern eine Querstraße weiter. Durch Kameras wird die Stadt  also nicht sicherer. Zudem haben in den letzten Jahren leider viele Vorfälle gezeigt, dass sich trotz nahezu lückenloser Kameraüberwachung immer wieder schwere Verbrechen ereignen. Man denke dabei nur an die diversen Überfälle in U-Bahn-Stationen andererorts, teilweise sogar mit Todesfolge.

Auch  sind die Kameras so zahlreich, dass sie nicht in Echtzeit ausgewertet  werden können. Ob der Flut der Daten sind die Polizeikräfte überfordert. Nur bei der Aufklärung von Verbrechen helfen Kameras – sollte das Gesicht oder ein anderes Merkmal des Täters erkennbar sein. In vielen  Fällen jedoch ist die Auflösung zu gering, um verwertbare Informationen  zu erhalten.

Wie man am Beispiel des versuchten Anschlags am Bonner Hauptbahnhof sieht,  nützen Überwachungskameras oft nicht einmal mehr zur Aufklärung von  Verbrechen, denn die Bilder der an Gleis 1 montierten Kameras wurden nicht gespeichert. Siehe hierzu die Berichterstattung im Generalanzeiger.

INDECT – alle werden zu Verdächtigen

Im  Rahmen eines Forschungsprogramms für zivile und militärische Sicherheit  der EU arbeiten Sicherheitsfirmen mit einigen europäischen  Universitäten (in Deutschland die Uni Wuppertal) an INDECT. INDECT soll Aufnahmen von unterschiedlichen Überwachungskameras zusammenführen und auswerten. Gesucht wird nach auffälligem Verhalten. Dazu gehört z.B.
  • rennen, kämpfen
  • auf dem Fußboden sitzen und zu langes Verweilen, z. B. auf Bänken
  • vergessen von Gepäck im öffentlichen Nahverkehr oder auf Flughäfen

Bei dem Projekt geht es darum, die verschiedenen Quellen zusammenzuführen und eine lückenlose Verfolgung einer Person über Kameras zu ermöglichen. Auch eine Verfolgung mit Drohnen und die Möglichkeit, mithilfe von Gesichtserkennungssoftware Bewegungsmuster zu erstellen, werden erforscht.

Rectangle2
topmobile3

Was ist verdächtig? – Eine Frage der Definition

Welches Verhalten „verdächtig“ ist, kann jederzeit neu definiert werden. Bei uns in Deutschland ist das Verfahren deshalb so nicht einsetzbar, denn INDECT hebelt die Unschuldsvermutung aus. Auch  datenschutzrechtlich ist INDECT nicht mit den deutschen Gesetzen  vereinbar. Mit dem durch Staatsgelder

finanzierten Projekt entwickeln europäische Unternehmen ihre Überwachungs- und Sicherheitstechnik weiter. Selbst wenn uns in Deutschland keine Gefahr durch INDECT droht, wird diese Technik sicher in anderen Ländern vermarktet. Speziell gegen INDECT gibt es die Webseite stopp-indect mit weiterführenden Informationen.

Vorratsdatenspeicherung

Und ewig grüßt das Murmeltier. Von  2007 bis 2010  hatten wir in Deutschland ein Gesetz zur anlasslosen Speicherung von Verbindungsdaten. 2010 wurde eben dieses Gesetz vom  Bundesverfassungsgericht gekippt, da es unter anderem keine konkreten  Maßnahmen zur Datensicherheit vorsah. Doch regelmäßig wünschen sich Politiker die VDS zurück – aus zweifelhafem Anlass. So zum Beispiel nach einem Attentat in Toulouse, nach dem behauptet worden war, durch die Vorratsdatenspeicherung habe der Fall aufgeklärt werden können. Tatsache ist jedoch, dass den Täter  ein Motorradhändler identifiziert hatte, dessen Stammkunde er gewesen war. Siehe hier.
Seit Ende des letzten Jahres steht im EU-Parlament eine Abstimmung an, in der es um die anlasslose Erfassung aller Fluggastdaten geht. Einige  Forderungen gehen sogar soweit, auch eine Datenerfassung des  Landverkehrs, also z.B. bei Zugfahrten vorzunehmen. Diese Gesetze wären ebenfalls unverhältnismäßige Eingriffe in die Privatsphäre.
__________________________

Autorendaten:  Michaela Keupp ist gebürtige Würzburgerin. Demokratie und Überwachung  passen ihrer Ansicht nach nicht zusammen. Für die Piraten möchte sie in den Landtag.

 

[adrotate banner=“4″]

Banner 2 Topmobile